Donaucanale für alle!

BürgerInneninitiative Donaukanal


3 Kommentare

Neue Petition für einen lebenswerten, attraktiven Donaukanal für alle online – jetzt erst recht unterschreiben!

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer!
Leider sind wir nicht gefeit vor unüberwindbaren bürokratischen Hürden – die Petition in ihrer ursprünglichen Form wurde aufgrund einer zu scharfen Formulierung abgelehnt. Deshalb haben wir sie neu eingereicht und sie ist nun endlich online – also zückt eure Bürgerkarten oder Handy-Signatur und unterschreibt die Petition für mehr Mitbestimmung bei der Gestaltung des Donaukanals!

Wir fordern

  • eine aktive stadtplanerische Gestaltung des Donaukanals unter Einbindung der BürgerInnen,
  • die Einhaltung des Masterplans Donaukanal und der Donaukanalpartitur, welche klar Flächen ohne Konsumationszwang sowie Ermöglichungsräume festlegen
  • sowie die Initiierung eines BürgerInnendialogs, Einbindung der umliegenden Bezirke und der befassten Magistratsabteilungen zur Erhaltung eines lebenswerten, attraktiven Donaukanals für alle.

All jene, die die „alte“ Petition unterschrieben habt – bitte nehmt euch kurz Zeit und unterschreibt noch einmal, z.B. online auf der >> Petitionsplattform der Stadt Wien (Handysignatur oder Bürgerkarte nötig), oder auf Papier, hier kannst du eine >> Unterschriftenliste als PDF downloaden und loslegen

Darüber hinaus suchen wir noch AktivistInnen, die sich vorstellen können, uns bei Aktivitäten wie Unterschriften sammeln etc. zu unterstützen! Bei Interesse schreibt uns bitte auf Facebook oder auf donaucanale@gmx.net!

Treten wir gemeinsam ein für eine ordnungsgemäße, partizipative Gestaltung des Donaukanals!

Danke für Eure Mithilfe.


Hinterlasse einen Kommentar

Antwort der Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin Mag.a Maria Vassilakou

Unsere Anfrage an Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin Mag.a Maria Vassilakou wurde zwischenzeitlich beantwortet!

Aus ihrer Antwort geht hervor, dass der Projektwerber bei der MA 37 um Baubewilligung für das Projekt „Sky Sand“ angesucht hat. Wegen mehrerer schwerwiegender stadtgestalterischer Probleme kommt die MA 19 – Architektur und Stadtgestaltung – wieder zu folgendem Schluss: „Das Projekt stört bzw. beeinträchtigt, entgegen § 85 Abs. 1, 2 und 3 BO, die Eigenart und künstlerische Wirkung des geschichtlich und baukünstlerisch bedeutenden Schleusengebäudes, sowie das örtliche Stadtbild bzw. dessen Einheitlichkeit gravierend.“
Maria Vassilakou schreibt dazu, dass es dem Projektwerber unbenommen ist, weiter an seinem Vorhaben festzuhalten und um eine Baugenehmigung anzusuchen. Sie betont aber auch, dass aufgrund der verschiedenen Beurteilungen eine Verbauung der Donaukanalwiese aus ihrer Sicht nicht vorstellbar ist.

Wir bleiben dran und berichten weiter!


Hinterlasse einen Kommentar

Anfrage an Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou zum Status des Schutzes der Donaukanalwiese im Zweiten Bezirk

Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin!

Als BürgerInnen-Initiative „Am Donaucanale: Wiesen für uns alle“ engagieren wir uns seit Bekanntwerden der Pläne für ein riesiges Gastro-Bauvorhaben namens „Sky and Sand“ auf der Donaukanalwiese beim Schützenhaus im zweiten Bezirk für die Verhinderung des Projektes sowie den Erhalt der Wiese als freien Stadtraum ohne Konsumationszwang, so wie es u.a. in der „Donaukanal-Partitur“ vorgesehen und beschlossen wurde.
Wir begrüßen Ihre Ankündigung, die Entscheidung des von der MA19 beauftragten Fachbeirats, die geltende Bauordnung bzw. den Masterplan Donaukanal, umzusetzen, und den Erhalt dieser zentralen Grünfläche somit zu ermöglichen.
Von AnrainerInnen und interessierten Menschen, die z.B. auf unseren Blog oder unsere Facebook-Seite stoßen, werden wir immer wieder gefragt, ob dieser Status, nämlich, dass das Bauvorhaben definitiv verhindert wird, nun „amtlich“ bzw. wirklich final ist. Deshalb bitten wir um eine Bestätigung bzw. um eine aktuelle Auskunft zum Status Donaukanalwiese. Nicht zuletzt auch um unsere weiteren Aktivitäten als BürgerInneninitiative (z.B. Einholung von weiteren Unterschriften zu den über 6.000 uns bereits vorliegenden für einen Erhalt der Donaukanalwiese) danach orientieren zu können.

Wir sind jederzeit erreichbar und freuen uns auf Ihre Auskunft!
Mit schönen Grüßen vom winterlichen, aber bald wieder ergrünenden Donaukanal,
BürgerInnen-Initiative „Am Donaucanale: Wiesen für uns alle“


Hinterlasse einen Kommentar

4.11. Vortrag, Diskussion: Konflikt, Kontrolle, Kooperation, Stadtplanung zwischen öffentlichen und privaten Interessen

WIEN MUSEUM, Karlsplatz
Mittwoch 04.11., 18:30
Eintritt frei! Plätze nach Verfügbarkeit

Matti Bunzl (Direktor Wien Museum), Gabu Heindl (Architektin und Architekturtheoretikerin) und Andreas Nierhaus (Kurator für Architektur, Wien Museum)

IMG_2350
Der Abend widmet sich Geschichte und Gegenwart der Stadtplanung am Beispiel Wiens: Welche Konfliktfelder entstehen zwischen öffentlichen und privaten Interessen? Wie viel Kontrolle brauchen Architektur und Stadtentwicklung? Wie könnte Kooperation abseits des neoliberalen Public-Private-Partnership-Modells neu definiert werden?

Gabu Heindl hat neben vielen anderen Projekten gemeinsam mit Susan Kraupp die „Donaukanal Partitur“ entwickelt (2012–2014), in der Gestaltungsleitlinien für den Wiener Donaukanal entwickelt wurden.

Andreas Nierhaus hat zuletzt im Wien Museum die Ausstellung „Der Ring. Pionierjahre einer Prachtstraße“ kuratiert, in der der „Masterplan“ für dieses Areal eine zentrale Rolle spielt.


Hinterlasse einen Kommentar

21. Juni: KOMM IN DEN GARTEN! DJ-Kollektiv EKLEXTASY lädt ein…

17670_785865481521676_7322925415659088998_nDas DJ-Kollektiv EKLEXTASY lädt am Sonntag 21. Juni von 15:00 bis 21:00 auf die Wiese ein:

„Die letzte große, zentrumsnahe Donaukanalwiese mit alten Bäumen und einer natürlichen Sportstätte soll einer gigantischen Fressbude geopfert werden. Für diesen Bereich ist ganz klar eine nicht-kommerzielle Nutzung vorgesehen – und genau das werden wir tun! Von 15:00 bis 21:00 gibt es Demo, Picknick und Party: Infos und Unterschriftenliste gibt es bei der Bürgerinitiative „Donaucanale für Alle!“, für den Sound sorgt das DJ-Kollektiv EKLEXTASY (facebook-Link), vegane Leckereien gegen freie Spende bringt euch NO MEAT ing (facebook-Link).

Ladet Freund_innen ein, bringt Picknickdecken, Trauben- und Gerstensaft und zieht eure Tanzschuhe an! Für Freiräume statt kommerzielle Fressmeilen!

Petition  Hände weg von der Donaukanalwiese!

mrs.pinkeyes zeigt euch the sunny side of the moon mit italodisko, elektroclash, synthbeats, minimalsounds, trash n’treasures.

grossmeister disko wird für euch indie, elektro, punk, einen schuss old school hip hop und eine prise pop durch den vleischwolf drehen.

die grandiose džana futti sorgt für die ultimative mischung aus post-punk, post-pop, new wave, elektrobeats und tropical sounds.“


Hinterlasse einen Kommentar

20. Juni: CycleCinemaClub mit „Free Spaces“

Am Samstag 20.6. ab 21:00 ist es endlich (nach wetterbedingtem Ausfall) soweit: Der CycleCinemaClub kommt mit seinem fahrradbetreibenen Sommerkino auf die Wiese am Donaukanal! Gezeigt wird passenderweise der Film „Free Spaces„. Näheres unterhalb…

saisonstart_2015_donaucanale

„Jetzt geht’s looos, jetzt geht’s looos… der CCC will ein Open Air Kino sein, der Eintritt ist frei und kostet höchstens ein paar Schweißtropfen. Bisher haben leider die Regentropfen unseren Saisonauftakt verhindert, aber jetzt …geht’s looos, am 20. Juni, 21.00 Uhr im Wettsteinpark: die Wienpremiere von “Free Spaces” von Ina Ivanceanu! Topaktuell beim warmen Sommerwetter, wo jede Menge Leute ihr persönliches Stück Entspannung am Wasser mitten in der Stadt suchen.

Regisseurin Ina Ivanceanu folgt Künstlerinnen und Künstlern, die mit Witz und Kreativität ihr Recht auf die Stadt behaupten. Überall geht es um die Rückeroberung des öffentlichen Raums und den Kampf gegen mafiöse und neoliberale Strukturen.“


Hinterlasse einen Kommentar

26. Mai: The Flight of Die Wandervögel

Dienstag ab 17:00 spielen Die Wandervögel auf der Wiese!
Sollte es wirklich etwas nieseln, dann ist unter der Brücke genug Platz für alle. Und danach gewährt uns ja ohnehin das Café Lassa Obdach. Aber wir rechnen mal mit strahlendem Sonnenschein. Vergesst nicht, ein paar Decken, Bier und Seifenblasen mitzunehmen :-) “

ab 20:00 geht es also im Café Lassa weiter… Eintritt: Freie Spende

Photo: Magdalena Bloder
Photo: Magdalena Bloder; Die Wandervögel bei „down under the bridge


Ein Kommentar

Film ab am 22.Mai! (wetterbedingt verschoben!)

Der Cycle Cinema Club startet seine Filmsaison am Donaukanal!
Und schreibt:

Der CCC beginnt die Spielsaison am 22.5.2015! 15.5.2015 – exakt 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags. Nachdem damals Freiheit für Österreich proklamiert wurde, bleiben wir in der Tradition und fordern Freiheit und Platz für alle – indem wir “Free spaces” zeigen. Das erste CCC-Event 2015 ist auch das erste Mal “Free spaces” in Wien – Premiere, yippie!

Regisseurin Ina Ivanceanu folgt Künstlerinnen und Künstlern, die mit Witz und Kreativität ihr Recht auf die Stadt behaupten. Überall geht es um die Rückeroberung des öffentlichen Raums und den Kampf gegen mafiöse und neoliberale Strukturen. Beginn ist nach der critical mass, 20:00.

CE15_PA_Free-Spaces_1-K  CE15_PA_Free-Spaces_2


Hinterlasse einen Kommentar

1900 Unterschriften gegen das Bauprojekt „Sky and Sand“

OTS0073, 11. Mai 2015, 10:56

Initiative „Donaucanale für Alle“ reicht Petition ein

IMG_2485 IMG_2489

Wien (OTS) – Die letzte große, zentrumsnahe Donaukanalwiese mit alten Bäumen und einer natürlichen Sportstätte soll einem gigantischen Gastroprojekt namens „Sky and Sand“ geopfert werden. Die BürgerInnen-Initiative „Donaucanale für Alle“, die Initiator Roman Kreid (24) gemeinsam mit AnrainerInnen und zahlreichen NutzerInnen der Wiese ins Leben gerufen hat, stellt sich gegen die Entgrünung des Donaukanals und kämpft für ein konsumfreies Naturerholungsgebiet in der Stadt. Rund 1900 Unterschriften wurden innerhalb weniger Wochen für die Freihaltung der Fläche gesammelt und für den Petitionsausschuss heute Montag, den 11.05.2015 übergeben.

Gestaltungsleitlinien der Stadt Wien

Im Jahr 2010 wurde ein Masterplan für den Donaukanal im Gemeinderat beschlossen, der besagt, dass die Wiese zwischen Otto Wagner Schützenhaus und Augartenbrücke für nicht-kommerzielle Nutzung bestehen bleiben soll. Die auf dem Masterplan aufbauenden Leitlinien, die so genannte „Donaukanalpartitur“ – von der MA 19 in Auftrag gegeben und von Architektin Gabu Heindl erstellt – besagen ebenfalls klar eine Freihaltung der Fläche. „Leitlinien, die mit Steuergeldern bezahlt wurden, sollten nicht einfach auf Grund wirtschaftlicher Einzelinteressen ignoriert und die Bevölkerung ungefragt vor vollendete Tatsachen gestellt werden“, sagt Initiator Kreid.
Daher fordert die BI „Donaucanale für Alle“: Hände weg von der Donaukanalwiese! Eine Verbauung der Grünfläche wäre eine unwiederbringliche Zerstörung von natürlichem Erholungsraum. Gerade in innerstädtischen Bereichen brauchen die Menschen Raum für Erholung und die Möglichkeit nicht-kommerzieller Freizeitgestaltung – sei es ein Picknick, ungehindertes Laufen oder Klettern an der „Flexwand“.

Zuspruch aus der Bevölkerung groß

Täglich bekommt die BI „Donaucanale für Alle“ positives Feedback von AnrainerInnen, NutzerInnen der Grünflächen und BürgerInnen aus ganz Wien. Die Anzahl an UnterstützerInnen der Initiative wächst stetig. „Wir möchten der Stadtregierung auf diesem Weg mitteilen, dass wir das Übergehen eigener Richtlinien nicht einfach so hinnehmen. Genau diese schönen Plätze inmitten der Stadt machen sie zu dem, was sie ist: zur lebenswertesten Stadt der Welt. – Und das soll auch so bleiben“, so Kreid.

Info: donaucanale.wordpress.com, facebook.com/donaucanale